PCR-Test (Goldstandard)
Die genaueste Methode ist der sogenannte PCR-Test. Hierbei wird ein Nasen-Rachen-Abstrich vorgenommen. Beim Nasen-Rachen-Abstrich wird ein Tupfer, also eine Art Wattestäbchen mit langem Stiel, so tief in die Nase eingeführt, dass er bis zum oberen Rachen vorstösst. Dann wird der Tupfer mit einer vorsichtigen Drehbewegung wieder herausgezogen, um das sogenannte „Nasen-Rachen-Sekret“ aufzunehmen, also die Flüssigkeit, welche die Schleimhäute im ganzen Rachenraum befeuchtet. Dies nennt sich auch nasopharyngealer Abstrich. Anschliessend wird die Probe in ein Röhrchen mit einer Pufferlösung gesteckt und in ein Labor zur Untersuchung gesendet. Im Labor wird mit der PCR-Methode (
Polymerase
Chain
Reaction, deutsch: Polymerase-Kettenreaktion) das genetische Material des Virus gefunden. Es ist die genaueste Methode, da sie auch schon in einem sehr frühen Stadium der Infektion das Virus erkennen kann, und wird heute weltweit im Kampf gegen Corona eingesetzt (daher auch der Begriff: „Goldstandard“). Der Nachteil ist allerdings, dass dieser Test sehr aufwendig und teuer ist und nicht für eine Massentestung oder am Ort des Geschehens („Point of Care“) geeignet ist. Hinzu kommt, dass die meisten Menschen diesen Test als sehr unangenehm empfinden.